Panna Cotta mit Pistazien &
Vegane Panna Cotta
Wenn du Besuch bekommst & einen super leckeren Nachtisch zaubern möchtest, der auch noch fantastisch aussieht, dann musst du dieses Rezept auf jeden Fall ausprobieren.
Ein Perfekter Abschluss für jedes Essen.
ABER! Der Nachtisch muss, damit er richtig lecker schmeckt, einige Stunden in den Kühlschrank, am besten sogar über Nacht, daher bereite den Nachtisch am Besten einen Tag vorher, damit du keinen Stress bekommst. 🙂
Du findest hier einmal die, ich nenne sie mal „normale“ Variante, sowie ein veganes Rezept. Es sind beide super lecker.
Panna Cotta stammt ursprünglich aus Italien & ist, kurz gesagt, eine super leckere, cremige Süßspeise. Zum reinsetzen! Auf den ersten Blick sieht es „anspruchsvoll“ aus, aber das Rezept ist wirklich leicht umsetzbar!
Du brauchst dafür folgendes (die vegane Variante findest du genau unter diesem Rezept):
Repezt für Panna Cotta

Zutaten (für 4 Personen):
- 500 ml Sahne
- 100 ml Vollmilch
- 100 g Zucker
- 1 Vanilleschote (oder alternativ 1 TL Vanilleextrakt)
- 3 Blatt Gelantine
- 2-3 EL Honig
- 50 g gehackte Pistazien
- Frische Beeren für die Deko (schau was gerade Saison hat, was in deinem Garten wächst, oder auch was du im Gefrierfach hast)
Zubereitung:
- Gelantine vorbereiten: Zuerst die Gelantineblätter in kaltem Wasser einweichen, bis sie weich sind, das dauert in etwa 5-10 Minuten.
- Sahne-Milch-Mischung erhitzen: Die Sahne & die Milch komplett in einen Topf schütten. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen & zusammen mit der Schote ebenfalls in den Topf geben.
- Jetzt kommt noch der Zucker dazu & danach wird die Mischung langsam erhitzt -> bitte so lange, bis sie kurz vorm Kochen ist. Nicht vergessen, die Mischung immer mal wieder umzurühren, damit der Zucker sich auflösen kann.
- Gelantine einrühren: Jetzt kommt die Gelantine dazu. -> Aber zuerst nimmst du dafür den Topf vom Herd runter & drückst die eingeweichten Gelantineblätter gut aus. Jetzt kannst du die Blätter zur heißen Sahne-Milch-Mischung dazu geben & noch mal gut umrühren, bis sich die Gelantine komplett aufgelöst hat.
- Panna Cotta formen: Zuerst wird die Vanilleschote in der Masse gesucht & herausgenommen. Dann kann die Mischung auch schon in kleine Desser-Gläschen oder Förmchen gefüllt werden. Damit die Panna Cotta wirklich richtig schön fest wird, muss man ihr ein bisschen Zeit geben. Minimum sind 4 Stunden, da das aber manchmal nicht reicht, geh lieber auf Nummer sicher & lasse es eine Nacht im Kühlschrank.
Der nächste Schritt wird dann erst am nächsten Tag umgesetzt - Honig & Pistazien vorbereiten: Kurz vor dem Servieren kommt der Honig in einen kleinen Topf & wird leicht erwärmt, damit er etwas flüssiger wird. Die gehackten Pistazien kannst du in einer Pfanne leicht anrösten, um so ihren Geschmack zu intensivieren.
- Servieren: Und schon bist du so gut wie fertig! -> Panna Cotta aus dem Kühlschrank holen & kurz in heißes Wasser tauchen, damit sich die Panna Cotta gut aus dem Glas löst, dann mit dem warmen Honig beträufeln & die gerösteten Pistazien darüber streuen. Und jetzt kommen auch deine Beeren zum Einsatz. Erdbeeren, Himbeeren & Blaubeeren sind hier meine Favoriten.
Ich bin gespannt, was deine Topping-Favoriten sind!! Schreib mir gerne, ich freue mich immer über neue Varianten!
⇓ Hier kommt die vegane Variante ⇓
Vegane Panna Cotta mit Ahornsirup & Pistazien
Zutaten (für 4 Personen):
- 400 ml Kokosmilch (Vollfett)
- 100 ml Mandelmilch (oder auch eine andere pflanzliche Milch)
- 50 g Zucker (oder dein liebstes Ersatzprodukt, was für dich funktioniert)
- 1 Vanilleschote (wenn du keine hast, dass geht es auch mit 1 TL Vanilleextrakt)
- 2 EL Agar-Agar-Pulver (Veganes Geliermittel -> in Bioläden, Drogerie, Reformhäusern & großen Supermärkten)
- 2-3 EL Ahornsirup (oder auch veganen Honig)
- 50 g gehackte Pistazien
- Frische Beeren für die Deko
Zubereitung:
- Agar-Agar vorbereiten: Zuerst musst du das Pulver, in kaltem Wasser einweichen, damit es sozusagen „aktiviert“ wird. -> Schaue hier, was auf deiner Verpackung steht, da kann es ein paar Unterschiede geben.
- Kokosmilch-Mandelmilch-Mischung erhitzen: Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen & dann zusammen mit der Schote, der Kokosmilch & der Mandelmilch in einen Topf geben. Jetzt kommt noch der Zucker dazu & dann kann die Masse langsam erhitzt werden. Erhitze es so lange, sodass das ganze kurz vorm Kochen steht. -> Nicht vergessen, die Mischung immer mal wieder umzurühren, damit der Zucker sich auflösen kann.
- Agar-Agar einrühren: Das „aktivierte“Agar-Agar zur heißen Kokos-Mandelmilch-Mischung hinzugeben & gut umrühren. Dann das ganze noch ein paar Minuten köcheln lassen, damit sich das Agar-Agar vollständig auflösen kann.
- Panna Cotta formen: Zuerst wird die Vanilleschote in der Masse gesucht & herausgenommen. Dann kann die Mischung auch schon in kleine Desser-Gläschen oder Förmchen gefüllt werden. Damit die Panna Cotta wirklich richtig schön fest wird, muss man ihr ein bisschen Zeit geben. Minimum sind 4 Stunden, da das aber manchmal nicht reicht, geh lieber auf Nummer sicher & lasse es eine Nacht im Kühlschrank.
Der nächste Schritt wird dann erst am nächsten Tag umgesetzt - Ahornsirup & Pistazien vorbereiten: Kurz vor dem Servieren kommt der Ahornsirup in einen kleinen Topf & wird leicht erwärmt, damit er etwas flüssiger wird. Die gehackten Pistazien kannst du in einer Pfanne leicht anrösten, um so ihren Geschmack zu intensivieren.
- Servieren: Und schon bist du so gut wie fertig! -> Panna Cotta aus dem Kühlschrank holen & kurz in heißes Wasser tauchen, damit sich die Panna Cotta gut aus dem Glas löst, dann mit dem warmen Ahornsirup beträufeln & die gerösteten Pistazien darüber streuen. Und jetzt kommen auch deine Beeren zum Einsatz. Erdbeeren, Himbeeren & Blaubeeren sind hier meine Favoriten.
♥ Lass es dir schmecken ♥
Schau gerne mal bei meinen anderen Rezepten vorbei & lass dich inspirieren. Vielleicht ist was für deine nächste Wochenplanung dabei. Ein super leckerer Nachtisch, oder einfach zum Kaffee & Kuchen ist die Tarta de Santiago
Was können die Zutaten eigentlich?
Honig:
Honig ist ein natürlicher Süßstoff & hat entzündungshemmende & antioxidative Eigenschaften. Und natürlich ist er einfach eine gesündere Alternative zu raffiniertem Zucker.
Pistazien:
Pistazien sind bekannt dafür, dass sie reich an gesunden Fetten, Proteinen & Ballaststoffen sind. Sie enthalten wichtige Vitamine & Mineralstoffe wie Vitamin B6, Kalium und Magnesium, die zur Herzgesundheit & zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Dein Guide für 0,- €
7 Tage - 7 Rezepte:
mediterrane Ernährung
Hier lernst du die Grundlagen der mediterranen Lebensweise kennen.
Ich gehe sorgsam mit deiner E-Mail Adresse um und schicke dir lediglich regelmäßig hilfreiche Tipps & Tricks zum Thema mediterrane Ernährung. In dem du den Guide anforderst, bekommst du im Austausch gegen deine E-Mail Adresse den wertvollen Guide zugeschickt & meldest dich zu meinem Newsletter an. Du kannst dich natürlich jederzeit kostenlos abmelden.
Haftungsausschluss: Bitte beim lesen nicht vergessen -> ich bin kein Arzt. Alle hier geschriebenen Informationen basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Sie dient nicht als medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Problemen spreche bitte mit einem Arzt.
*Hinweis: In diesem Blogbeitrag können Affiliate-Links & Produkte von meiner Partnerfirma enthalten sein. Ich verlinke nur Produkte, von denen ich überzeugt bin & freue mich, wenn sie euch auch gefallen & weiterhelfen. Durch das Verlinken der Produkte kann ich meinen Blog weiterführen.
🤍 VIELEN DANK FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG 🤍
Pingback: Mediterrane Gemüsesuppe - Vegane Suppe mit Kichererbsen - Mediterraner Genuss
Pingback: Das Dolce Vita Prinzip - Mediterraner Genuss