Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es nichts Schöneres, als sich mit wärmenden Gerichten von innen zu verwöhnen. Und was könnte besser passen als die mediterrane Küche im Winter? Mit ihren frischen Zutaten, intensiven Aromen und einer Prise Sonne auf dem Teller zaubert sie nicht nur gute Laune, sondern liefert auch alles, was du brauchst, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der mediterranen Winterrezepte und entdecken, wie vielseitig und lecker die Wohlühlküche sein kann!
Warum mediterrane Winterküche?
Die mediterrane Ernährung steht für Frische, Einfachheit und Gesundheit und genau das macht sie auch im Winter so besonders. Statt schwere, fettige Gerichte auf den Tisch zu bringen, setzt man bei der mediterranen Küche lieber auf:
- Frisches Gemüse: Auch im Winter gibt es jede Menge saisonales Gemüse wie Kohl, Wurzelgemüse oder Spinat, das perfekt in mediterrane Rezepte passt. Soooo lecker!
- Gesunde Fette: Olivenöl statt Butter sorgt nicht nur für das typische Aroma, sondern auch für wertvolle ungesättigte Fettsäuren.
- Aromatische Kräuter und Gewürze: Rosmarin, Thymian oder Oregano bringen einen Hauch von Sommer in deine Winterküche.
- Herzhafte Klassiker: Von Suppen bis zu Eintöpfen bietet die mediterrane Küche im Winter viele Wohlühlgerichte, die leicht zuzubereiten sind.
Wärmende Suppen für kalte Tage
Was gibt es Besseres, als eine heiße Suppe, die dich an einem kalten Winterabend aufwärmt? Hier sind ein paar mediterrane Winter-Rezepte für Suppen, die dich garantiert begeistern werden:
1. Toskanische Bohnensuppe (Ribollita)
Dieses italienische Wintergericht ist perfekt, um Reste zu verwerten und trotzdem ein herzhaftes, gesundes Essen zu zaubern. Die Basis bilden weiße Bohnen, Grünkohl und altbackenes Brot. Alles wird mit Olivenöl, Knoblauch und Rosmarin abgeschmeckt.
- Tipp: Ribollita schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen gut durchgezogen sind!
Zutaten für 4 Personen:
- 400 g weiße Bohnen (gekocht oder aus der Dose, abgetropft)
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 300 g Grünkohl, grob gehackt
- 200 g altbackenes Brot, gewürfelt
- 3 EL Olivenöl
- 1 l Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Rosmarin nach Geschmack
Zubereitung:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf und brate Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch an, bis sie weich sind.
- Füge die Bohnen und den Grünkohl hinzu und gieße die Gemüsebrühe darüber. Mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen.
- Lasse die Suppe etwa 20 Minuten köcheln, bis der Grünkohl weich ist.
- Das altbackene Brot einrühren und weitere 10 Minuten ziehen lassen, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
- Mein Tipp: Ich gebe gerne ein paar Tropfen extra natives Olivenöl direkt in die Suppenschüssel – das bringt nochmal eine besondere Note.
2. Minestrone für den Winter
Minestrone ist ein echter mediterraner Klassiker und lässt sich hervorragend mit Wintergemüse wie Karotten, Pastinaken und Wirsing zubereiten. Dazu kommen Nudeln oder Reis für die perfekte Sättigung.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Zucchini, gewürfelt
- 1 kleiner Wirsingkohl, in Streifen geschnitten
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 l Gemüsebrühe
- 100 g kleine Nudeln (z. B. Ditalini)
- 2 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer, Basilikum nach Geschmack
Zubereitung:
- Das Olivenöl erhitzen und Knoblauch, Karotten und Zucchini darin anbraten.
- Die Tomaten und den Wirsing hinzufügen, mit der Gemüsebrühe auffüllen und das Lorbeerblatt dazugeben.
- Alles etwa 20 Minuten köcheln lassen, dann die Nudeln hinzufügen und weitere 8-10 Minuten kochen, bis sie al dente sind.
- Extra-Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft am Ende bringt Frische in die Suppe.
3. Marokkanische Linsensuppe
Mit roten Linsen, Karotten, Tomaten und einem Hauch von Kreuzkümmel zauberst du dir eine würzige und wärmende Suppe, die im Winter nicht fehlen darf.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Dose Tomaten
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, frischer Koriander zum Garnieren
Zubereitung:
- Zwiebel und Karotten im Olivenöl andünsten, bis sie weich sind.
- Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen. Mit Kreuzkümmel und Paprikapulver würzen.
- Alles 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Vor dem Servieren mit Koriander garnieren.
- Mein Favorit: Ich rühre gerne einen Klecks Joghurt unter die Suppe, das macht sie besonders cremig.
- Extra-Tipp: Ich rühre gerne einen Klecks griechischem Joghurt unter die Suppe, das macht sie besonders cremig und frische Korianderblätter.
Herzhafte Eintöpfe mit mediterranem Twist
Eintöpfe sind das ultimative Winteressen: Sie machen satt, sind einfach zuzubereiten und lassen sich wunderbar variieren. Mediterrane Eintöpfe bringen dazu noch einen Hauch von Sommer mit:
1. Spanischer Kichererbsen-Eintopf (Potaje de Garbanzos)
Dieser Eintopf kombiniert Kichererbsen mit Spinat, Paprika und Chorizo (oder einer vegetarischen Alternative). Mit Paprikapulver und Knoblauch gewürzt, ist er ein echtes Soulfood.
Zutaten für 4 Personen:
- 400 g Kichererbsen (vorgekocht oder aus der Dose, abgetropft)
- 250 g frischer Spinat, gewaschen
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 gelbe Paprika, gewürfelt
- 100 g Chorizo, in Scheiben geschnitten (oder vegetarische Alternative)
- 2 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
- 1 Süßkartoffel, gewürfelt (optional)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (geräuchert oder süß)
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
- 1 Lorbeerblatt
- 750 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind.
- Die Chorizoscheiben hinzufügen und kurz anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. (Bei einer vegetarischen Alternative entfällt dieser Schritt.)
- Paprikawürfel, Kartoffeln und Süßkartoffeln (falls verwendet) in den Topf geben und etwa 5 Minuten anschwitzen.
- Paprikapulver, Chiliflocken, das Lorbeerblatt und die Kichererbsen hinzufügen. Alles gut vermengen und mit der Gemüsebrühe aufgießen.
- Den Eintopf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Den frischen Spinat unterheben und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis er zusammengefallen ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garniert servieren.
2. Provenzalischer Rindfleischeintopf (Daube de Boeuf)
Hier treffen zartes Rindfleisch, Karotten, Zwiebeln und Rotwein aufeinander. Mit Rosmarin und Thymian abgeschmeckt, ist dieser Klassiker der mediterranen Winterküche perfekt für ein gemütliches Abendessen.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Keule), in grobe Würfel geschnitten
- 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 ml kräftiger Rotwein
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Mehl
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- 750 ml Rinderbrühe
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- In einem großen Bräter oder Topf das Olivenöl erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise darin anbraten, bis es rundum gebräunt ist, und aus dem Topf nehmen.
- Im gleichen Topf die Zwiebeln, Karotten und Knoblauch anschwitzen, bis sie leicht gebräunt sind.
- Das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Das Mehl darüber streuen und gut verrühren.
- Mit dem Rotwein ablöschen, dabei die Bratrückstände vom Topfboden lösen. Die Brühe, das Fleisch, Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian hinzufügen.
- Den Topf abdecken und den Eintopf bei niedriger Hitze ca. 2,5–3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Champignons hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
3. Vegetarischer Gemüseeintopf mit Oliven und Zitronen
Ein leichter, aber dennoch wärmender Eintopf mit Zucchini, Paprika, Tomaten und Oliven. Die Zitrone sorgt für den Frischekick.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Zucchini, gewürfelt
- 2 rote Paprika, gewürfelt
- 4 Tomaten, gehäutet und gewürfelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 100 g grüne Oliven, entsteint und halbiert
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
- 750 ml Gemüsebrühe
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin nach Geschmack
Zubereitung:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf und brate die Zwiebeln und den Knoblauch an, bis sie duften.
- Füge die Paprika und Zucchini hinzu und brate sie für 5 Minuten mit.
- Gib die Tomaten, Oliven, Gemüsebrühe und die Gewürze hinzu. Lass den Eintopf 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
- Zum Schluss den Zitronensaft und die abgeriebene Zitronenschale unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Extra-Tipp: Serviere den Eintopf mit frischem Ciabatta, um die würzige Brühe aufzutunken. 🥖
Herzhaftes aus dem Ofen: Mediterrane Wintergerichte
Wenn es draußen kalt ist, bringt ein warmes Ofengericht nicht nur dein Zuhause zum Duften, sondern auch Herz und Bauch zum Strahlen.
1. Mediterrane Ofenkartoffeln mit Rosmarin
Einfach, schnell und unglaublich lecker: Kartoffelspalten mit Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch und einer Prise Meersalz im Ofen goldbraun backen.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Kartoffeln, gewaschen und in Spalten geschnitten
- 4 EL Olivenöl
- 4 Zweige frischer Rosmarin (alternativ 2 TL getrockneter Rosmarin)
- 3 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- 1 TL Meersalz
- 1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer
Variation:
- 1 Paprika, in Streifen geschnitten
- 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
- 100 g Champignons, halbiert
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kartoffelspalten in einer großen Schüssel mit Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig verteilen.
- Optional die Paprika, Zucchini und Champignons hinzufügen.
- Für ca. 30-40 Minuten im Ofen backen, bis die Kartoffeln goldbraun und knusprig sind. Zwischendurch wenden.
2. Auberginenauflauf mit Tomaten und Mozzarella (Parmigiana)
Ein klassisches italienisches Rezept, das mit wenigen Zutaten auskommt: Auberginenscheiben, Tomatensauce und Mozzarella – geschichtet und im Ofen gebacken.
Zutaten für 4 Personen:
- 3 mittelgroße Auberginen, in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten
- 2 Dosen geschälte Tomaten (à 400 g), grob zerdrückt
- 2 Kugeln Mozzarella (à 125 g), in Scheiben geschnitten
- 50 g geriebener Parmesan
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz, Pfeffer
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Auberginenscheiben leicht salzen und 20 Minuten ziehen lassen, um die Bitterstoffe zu entfernen. Danach mit Küchenpapier trocken tupfen.
- In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginenscheiben portionsweise anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Beiseitestellen.
- In derselben Pfanne die restlichen 2 EL Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Die Tomaten hinzufügen, mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Eine Auflaufform einfetten und schichtweise Auberginen, Tomatensauce und Mozzarella einfüllen. Mit geriebenem Parmesan abschließen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 25-30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
- Vor dem Servieren mit frischem Basilikum garnieren.
3. Griechischer Gemüseauflauf (Briam)
Zutaten für 4 Personen:
- 3 mittelgroße Kartoffeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 Zucchini, in Scheiben geschnitten
- 1 Aubergine, in Würfel geschnitten
- 4 reife Tomaten, in Scheiben geschnitten
- 1 große Zwiebel, in Ringe geschnitten
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 100 ml Olivenöl
- 2 TL getrockneter Oregano
- Salz, Pfeffer
- 150 g Feta, zerbröckelt (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
- Alle Gemüsesorten in eine große Schüssel geben und mit Olivenöl, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer vermengen.
- Das Gemüse gleichmäßig in eine große Auflaufform schichten.
- Optional den zerbröckelten Feta darüber verteilen.
- Mit Alufolie abdecken und für 40 Minuten im Ofen backen. Danach die Folie entfernen und weitere 20 Minuten backen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
Mediterrane Winterrezepte – dein perfekter Begleiter für die kalten Tage
Egal, ob du eine wärmende Suppe, einen herzhaften Eintopf oder ein köstliches Ofengericht suchst – die mediterrane Küche bietet dir unzählige Möglichkeiten, um die kalten Tage kulinarisch zu genießen. Und das Beste daran? Du kannst diese Winter-Rezepte ganz nach deinem Geschmack variieren und anpassen.
Also, schnapp dir deinen Kochlöffel und lass dich von der mediterranen Küche im Winter inspirieren! Probier eines der Gerichte aus und zaubere dir ein Stück Mittelmeer auf deinen Teller. Du wirst sehen: Gesund essen im Winter war noch nie so einfach – und lecker! ✨
Die folgenden Beiträge könnten auch gut was für dich sein, schau doch mal vorbei:
📃 Mediterrane Ernährung -> Was ist das überhaupt?
📃 Dolce Vita Prinzip vs Mediterrane Ernährung
📃 leckere Rezepte mit Avocado
Dein Guide für 0,- €
7 Tage - 7 Rezepte:
mediterrane Ernährung
Hier lernst du die Grundlagen der mediterranen Lebensweise kennen.
Ich gehe sorgsam mit deiner E-Mail Adresse um und schicke dir lediglich regelmäßig hilfreiche Tipps & Tricks zum Thema mediterrane Ernährung. In dem du den Guide anforderst, bekommst du im Austausch gegen deine E-Mail Adresse den wertvollen Guide zugeschickt & meldest dich zu meinem Newsletter an. Du kannst dich natürlich jederzeit kostenlos abmelden.
Haftungsausschluss: Bitte beim lesen nicht vergessen -> ich bin kein Arzt. Alle hier geschriebenen Informationen basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Sie dient nicht als medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Problemen spreche bitte mit einem Arzt.
*Hinweis: In diesem Blogbeitrag können Affiliate-Links & Produkte von meiner Partnerfirma enthalten sein. Ich verlinke nur Produkte, von denen ich überzeugt bin & freue mich, wenn sie euch auch gefallen & weiterhelfen. Durch das Verlinken der Produkte kann ich meinen Blog weiterführen.
🤍 VIELEN DANK FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG 🤍